45
62
50
21
Geschichte
Am 12.03.1972 wurde der Musikzug Oldendorf gegründet
Wie jung er geblieben ist, beweist die Tatsache, dass viele der heutigen Mitglieder an diesem Tag noch gar nicht geboren waren!
Die Altersspanne von 5 – 62 macht deutlich, dass nichts so sehr wie die Musik Menschen über Generationen hinweg miteinander verbindet. Sicher tragen das große Angebot an musikalischer Früherziehung und die vielfältigen Möglichkeiten musikalischer Ausbildung dazu bei, dass das Durchschnittsalter bei nur 18 Jahren liegt. Das gute Miteinander wird auch durch die zahlreichen Aktivitäten des Musikzuges offensichtlich: Viele Termine stehen pro Jahr im Kalender der Mitglieder, viele Ausflüge – u. a. sogar nach Italien und Frankreich – haben den Musikzug Oldendorf weit über die Kreisgrenzen hinweg bekannt und beliebt gemacht. Ein ganz besonderer Höhepunkt war 2003 die Reise zur Steuben-Parade nach New York, die für alle ein aufregendes und unvergessliches Erlebnis war.
Sponsor
Reimer Halmschlag war seit der Gründung 1972 Mitglied in unserem Orchester
In all den Jahren sicherte Reimer uns finanziell den Rücken und war bestimmt einer der größten Fans unseres Orchesters, denn jeden Freitagabend lauschte er der Probe und erlebte dabei auch so manchen schiefen Ton. Trotzdem war er uns immer treu.

Reimer Halmschlag
Leider ist Reimer Halmschlag am 1.September 2010 von uns gegangen. Wir werden sein Andenken in Ehren halten, er wird immer Teil unseres Orchesters sein.
Jugendarbeit
Der Jugendvorstand über den MZO
Sobald die „Neuen“ dann als aktives MZO-Mitglied an den Orchesterproben teilnehmen, ist der Jugendvorstand auch ihre Stimme. Der Jugendvorstand besteht aus 3 Jugendvorsitzenden, die nur von den Jugendlichen (bis zum Ende des 27. Lebensjahres) auf der jährlichen Jahreshauptversammlung gewählt werden.
Zwei Jugendvorsitzende sind in der Regel bei den Vorstandssitzungen anwesend und vertreten die Jugend. Sie haben dieselben Rechte wie die Erwachsenen und stimmen bei Entscheidungen natürlich immer mit ab. Ebenso sind sie Ansprechpartner bei Problemen oder Unzufriedenheit im Orchester.
Vor allem organisieren wir gemeinsame Ausfahrten und Tage.
2006 fand beispielsweise als großes Event eine Fahrradtour mit allen Aktiv- und Passivmitgliedern, die Lust hatten, eine Fahrradtour zum Campingplatz „Klein Westerland“ in Hochdonn statt, wo wir nachmittags in der Sonne brutzelten und viel Spaß hatten, abends eine Probe unter freiem Himmel spontan in ein Platzkonzert verwandelten, dann nett grillten und noch laaange wachblieben, um am nächsten Morgen nach gemeinsamem Frühstück die Rückreise anzutreten.
Großer Beliebtheit erfreuen sich auch immer wieder Karaokeabende, die bis jetzt immer in den Räumlichkeiten der Schule des Nachbardorfes stattfanden. Wir nutzten die Aula für „Abendbrot“ und Frühstück, zum Singen und für Tischkickerspiele. Der letzte Karaokeabend fand erst im Sommer 2009 statt. In der Turnhalle konnten wir uns zwischendurch ordentlich austoben, Matten rutschen, Spiele spielen und schließlich auch schlafen. Und egal, wie albern unsere Spiele auch sind – alle machen mit!
Im Winter 2008/ 2009 machten wir einen Ausflug ins Elbe Ice Stadion in Brokdorf. Da auch diese Aktivität gut ankam, fand der Nächste gleich im Januar 2010 statt. Dieses Mal kamen auch einige Erwachsene mit, die sich das Geschehen aber lieber nur von der Tribüne aus ansahen. Alle Mann aufs Eis !
Jährlich wird auch das Probenwochenende vom Jugendvorstand mitgeplant. Wir denken uns Spiele aus, die abends in Teams gespielt werden. Es machen alle mit und wir haben immer mordsmäßigen Spaß. Nach 22 Uhr fängt dann die traditionelle Pokerrunde an – in der ersten Stunde wird erst einmal ausführlich erklärt. Dann kommt das Einzige, was keinem Jugendvorstandsmitglied Spaß macht: Die „Kleinen“ müssen ins Bett geschickt werden. Aber mal ehrlich: wer geht schon freiwillig, wenn es gerade sooo einen Spaß macht? Zu späterer Stunde dann werden natürlich noch Eier gebraten – Standard auf jedem Probenwochenende.
Ende Januar 2010 mischten wir dann das Itzehoer Schwimmbad ordentlich auf. Wir hatten sehr viel Spaß, sodass wir auch einen ganzen Nachmittag dort verbrachten.
Im April waren wir dann im Heidepark Soltau, was schon lange gewünscht wurde. Bei noch bedecktem Himmel fuhren wir also um 7:30 Uhr in der Frühe los. Wir verbrachten den Tag mit allerlei Spaßigkeiten, während uns die Sonne auf den Kopf knallte, sodass keiner ohne Sonnenbrand nach Hause kam. Zum Schluss fuhren wir alle noch mit der Wildwasserbahn, um uns abzukühlen, bevor wir dann die Heimreise antraten. Am Treffpunkt angekommen mussten wir dann noch ein Auto anschieben, da der Fahrer – übrigens der, der am Abend zuvor sagte: „Um halb acht los!“ und dann selbst zu spät kam – sein Licht angelassen hatte. Im Fazit hatten wir alle sehr viel Spaß, gutes Wetter, gute Laune, eigentlich war alles super!
Also es macht wirklich viel Spaß im Jugendvorstand tätig zu sein. Wir engagieren uns für die Jugend und setzen uns für deren Interessen ein. Wir haben im Vorstand was zu sagen und entscheiden mit, was gemacht wird. Im Vorstand weiß man außerdem alles schon vor den Anderen 😉 Vor allem verschiedene Aktivitäten zu planen, macht uns viel Spaß – besonders, wenn man sieht, dass sie gut ankommen und ein positives Feedback bekommt.
Wir freuen uns über jeden neuen Nachwuchs, denn dieser sichert das Überleben und die Zukunft unseres Musikzuges.
Vorstand


25588 Mehlbek
Tel: 0171-414 2743

25596 Wacken
Tel: 0151-670 11 858

Kontakt
Falls Sie Fragen, Ideen oder Anregungen haben, melden Sie sich gerne!
Oldendorf
Musikzug-Oldendorf e.V.
Ulf-Jörg Pingel
Am Moor 3
25588 Mehlbek
Tel.: 04827-999760